

Qualifizierung für die Ausbildung
Cyber-Physische Lernfabrik
Erleben Sie Industrie 4.0 hautnah vor Ort in unserer Lernfabrik in Esslingen! Prozesse, Technologien, Kommunikationswege und Instandhaltung am ständig aktualisierten Industriemodell (CP Factory/CP Lab) erfahren und verstehen.
In der Cyber-Physischen Lernfabrik von Festo wird Industrie 4.0 individuell greifbar und dadurch begreifbar – durch das neuartige Zusammenspiel von Menschen, Maschinen und Daten. Cyber-Physical (CP) bedeutet, Kommunikationsnetz und physische Anlage verschmelzen zu einem Ganzen – charakteristisch für Industrie 4.0.
Seminare mit CP Factory/Lab
Themen
- Das Produkt als Träger seiner Informationen
- Die Verbindung von Material- und Informationsfluss
- Induktive Verfahren zur Produktidentifikation
- Optische Verfahren zur Produktidentifikation: Barcode und QR Code
- Funkbasierte Verfahren: Radio Frequency Identification (RFID) und Near Field Communication (NFC) - Aufbau, Kapazität und Inhalte der Kommunikationsverfahren
- Robustheit durch fehlerkorrigierende Codes
- Auslesen und Schreiben von Informationen
- Anwendung und Nutzung der Verfahren in der industriellen Automatisierung
- Praktische Beispiele und Übungen
Themen
- Smart Maintenance in Smart Factories
- Schwachstellen an Maschinen und Anlagen mit Big Data erkennen
- Ausfall- und Verlustrisiken einschätzen
- Instandhaltungsprioritäten mit Lean Maintenance setzen
- Das Konzept Predictive Maintenance
- Das Konzept nutzungsabhängige Instandhaltung
- Ersatzteilmanagement
- Praktische Übungen und Beispiele
- Instandhaltung mit mobilen Endgeräte
Themen
- Begriffe, Anwendungsbereiche, Produkte, Funktionsweisen und Aufbau der Benutzerschnittstellen sowie ergonomische Styleguides kennenlernen
- HMI-Hardware, Basisobjekte, Elemente, Menüführung, Systemfunktionen und Controls in TIA in Schritt-für-Schritt-Anleitungen projektieren
- Vorgegebene HMI-Bilder analysieren und unter Anwendung der kennengelernten HMI-Funktionalität umsetzen
Weitere Themen für die Ausbildung
Reale und virtuelle Welt wachsen immer weiter zusammen. Moderne Informations- und Kommunikationstechnologien verschmelzen mit industriellen Prozessen und verändern damit zunehmend die Produktionslandschaft.
Industrie 4.0 fasst vielfältige Aktivitäten unter einem Begriff zusammen und beschreibt so den Wandel, der in vielen Bereichen neue Anforderungen an Produktionssysteme, Maschinen und Menschen stellt. Festo betrachtet den Wandel in der Produktion aus unterschiedlichen Perspektiven. Hierbei spielt neben der Technologie auch die Interaktion zwischen Mensch und Technik sowie die Ausbildung und Qualifizierung der Mitarbeiter eine große Rolle.
